Auch eine Reinigung von oben muss manchmal sein. Mit dem Staubsauger werden die Fliegengitter von Blättern befreit.
In die Heckgarage passt alles rein.
Mit Ad Blue-Technologie
Der Vario 818 DA:
Hubraum: 4.249 ccm Kraftstoff: 200 l. Diesel Leistung: 130 KW Länge: 7.400 mm Breite: 2.280 mm Höhe: 3.700 mm Leergewicht: 6.220 Kg Zuladung1.270 Kg Zul.GG:7.490 Kg Getriebe 4x4 Bauweise: GFK-Verbundplatten 30mm–vollisoliert-kältebrückenfrei-wintertauglich Deckschichten 2mm GFK- Isolierschaum PU-RG 50= 26mm Sitzplätze: 4 Betten: 2x 2000 x 850 mm (Alkoven) 1x 2000 x 1600 mm (Heckbett) Heizung: Truma Combi 6 KW mit integriertem Warmwasserboiler ~11 ltr Boiler Boiler Siehe Heizung Kühlschrank 110 ltr Kompressorkühlschrank Frischwasser 700 ltr frostgeschützt Abwasser 250 ltr frostgeschützt Gas: 32 kg Gastank + 2x 11kg Gasflaschenkasten Bordbatterie 4x 115 Ah - wartungsfrei = 460 Ah AGM Energiequellen Solar 4x 75 Wp = 300 Wp Fenster Seitz S4 mit Kombirollo's Heckgarage für 2 Enduros
Große Dachfenster für viel Licht und zum Sternegucken.
Mein Blick aus der Dusche zaubert mir jeden Morgen ein Lächeln ins Gesicht.
Der LED-Scheinwerfer erleichtert die nächtliche Stellplatz-Suche.
Spitzname: Monsterle
Seit 2016 haben wir unser Allrad-Wohnmobil, ein Mercedes Vario 818 Baujahr 2008 mit Woelcke-Aufbau. Damit kommen wir überall hin. Die einzige Limitierung ist die Höhe von 3,70 m.
Wolf schreibt:
Unser Vario 818 DA: Lange haben wir überlegt, welches Fahrzeug für uns geeignet ist. Da wir meistens mit 2 Enduros und 2 Mountainbikes unterwegs sind, war die Vorgabe klar: Nutzlast so viel geht, schlechtwegetauglich muss er sein und meine Frau will keinen LKW-Führerschein machen. Irgendwann sind wir über einen Vario 818 Allrad gestolpert. Ich hatte schon ein Jahr zuvor den Wagen bei Mobile gesehen und war ganz angetan von dem damals 8 Jahre alten Fahrzeug. Nachdem wir uns nochmal in Bad Kissingen informiert hatten, sind wir spontan zu dem Händler gefahren, um den Vario mal anzusehen. Naja, dann war’s auch schon um uns geschehen. Der Wagen hatte schlappe 28.000 km auf dem Zähler und stand da wie neu. Nur kurz haben wir überlegt und uns dann für das Mobil entschieden. Jetzt haben wir den Vario seit 2 Jahren und sind eigentlich ganz zufrieden. Letztendlich muss man halt Kompromisse machen, die absolut ideale Karre gibt’s wohl eher selten.
Ute schreibt:
In den letzten 25 Jahren sind wir vom VW-Bus über verschiedene Mietmobile bis zum Hymer schon einiges gefahren. Je nach Lebenssituation, Geldbeutel und Reisevision ändern sich die Bedürfnisse. Momentan reisen wir mit 2 Enduros und unseren Fahrrädern. Die Motorräder passen tatsächlich in die Heckgarage. Und die Fahrräder haben in der Fahrerkabine noch Platz. Für unsere Reisen, die uns immer wieder in Gegenden ohne asphaltierte Straßen führen, ist der Vario mit Allradantrieb optimal. Die relativ gute Bodenfreiheit und der Allrad mit Untersetzung sind eine große Hilfe. Wichtig war uns bei der Entscheidung für unser „Monsterle“ auch das Thema Autarkie. Mit den Solarpanels sind wir unabhängig von Steckdosen. Fast alle Lampen im Innenraum haben wir auf LED umgerüstet. So können wir abends so viel Licht wie nötig anschalten, ohne sparen zu müssen. Sehr angenehm ist auch der große Wassertank und der Gastank. Wir duschen und spülen im Wohnmobil, sind vollkommen unabhängig von Campingplätzen. Nachdem wir öfter Probleme hatten, unsere Toiletten-Kassette zu leeren, haben wir 2018 eine Trenntoilette eingebaut.